Craniale Strukturen untersuchen und behandeln

Modul der Weiterbildung als Therapeut*in für craniocervikale Syndrome (CCS), auch unabhängig buchbar.
Kursinhalte:
Allgemeine Anatomie Cranium, Schädelmorhologie Neurocranium-Viszerocranium; Topograpie der Schädelknochen, Suturen, verschiedene Arten der Suturen und ihre Aufgaben, Foramen des Craniums; Untersuchung und Behandlung des Kraniums durch passive Zusatzbewegungen Definition und Evidenz der passiven Zusatzbewegungen und Bewegungsachsen, Durchführung der Zusatzbewegungen einzelner Schädelknochen zueinander, Grade der Zusatzbewegungen, Dokumentation der Zusatzbewegungen, Kompressions,- Rotations,- und Translationstechniken, Befunderstellung
Anatomie des Nervs, Aufbau und Funktion; Pathophysiologie des cranialen NS, Topographie und Verlauf des cranialen Nervensystems- vom Hirnstamm zum Zielorgan; Vorstellung aller Hirnnerven; Untersuchung und Behandlung der Hirnnerven mit einem Focus auf den N. opticus, N. occulomotorius, N. trochlearis, N. trigeminus, N. abducens, N. glossopharyngeus und N. hypoglossus
Neurodynamische Tests, Klassifikation, von proximal nach distal; Konduktionstests; Neurodynamik als Therapie über Sliders und Tensioners; direkte Techniken oberflächlicher Nervenbahnen, mechanische Berührungspunkte kranialer Nerven
Anatomie des Nervs, Aufbau und Funktion; Pathophysiologie des cranialen NS, Topographie und Verlauf des cranialen Nervensystems- vom Hirnstamm zum Zielorgan; Vorstellung aller Hirnnerven; Untersuchung und Behandlung der Hirnnerven mit einem Focus auf den N. opticus, N. occulomotorius, N. trochlearis, N. trigeminus, N. abducens, N. glossopharyngeus und N. hypoglossus
Neurodynamische Tests, Klassifikation, von proximal nach distal; Konduktionstests; Neurodynamik als Therapie über Sliders und Tensioners; direkte Techniken oberflächlicher Nervenbahnen, mechanische Berührungspunkte kranialer Nerven
Kurstermine, Kursorte und Kursgebühren:
siehe Kursdatenbank hier...
Voraussetzung:
Physiotherapeut*in, Mediziner*in, Vorkenntnisse aus SKS I und CMD I empfehlenswert